Das Accessoire des Frühjahrs ist ganz klar der Taillengürtel! Mit einem Hauch von Verruchtheit durch die Schnürung verleiht der Gürtel insbesondere schlichten Blusen das gewisse Etwas.
Der Taillengürtel war während meiner Teeniezeit schon einmal total beliebt. Damals aber eher mit klassischen Schnallen oder Druckknöpfen zu sehen, am liebsten zu Strickkleidern. Jetzt ist das breite Stöffchen wieder da und zeigt sich von seiner verruchten Seite: mit Ösen und Schnüren erinnert der Taillengürtel an ein Korsett oder gar Elemente aus der Fetischmode, die immer mehr Einzug in unseren Alltag halten.
Für Leute mit einer Nähmaschine habe ich eine gute Nachricht: dieses trendige Teil könnt ihr euch ganz einfach selbst nähen! Ich habe Stoffreste für den Gürtel verwerten können, sogar das Band hatte ich farblich passend noch im Haus. Es hat eben doch manchmal Vorteile, süchtig nach Kurzwaren zu sein 😀
Um den Taillengürtel selbst zu machen braucht es keine halbe Stunde, und das Ergebnis wertet schlichte Oberteile sofort auf. Und in cremigen oder pastelligen Farben ist auch die Anmutung an Lack und Peitschen schnell vergessen…
Taillengürtel im Korsett-Look: So geht’s
Dauer: ca. 30 Min. | Kosten: € | Level: sehr einfach
Du brauchst:
- 1x Außenstoff, 1x Futterstoff, je ca. 0,5 m (ich empfehle etwas festeren Stoff mit wenig Stretchanteil)
- farblich passendes Garn für die Nähmaschine
- 10 Ösen, Durchmesser 10 mm
- farblich passendes Band
- Schere, Ösenzange, Hammer, Bügeleisen
Im Vorfeld müssen die Stoffe gebügelt und zugeschnitten werden. Den Zuschnitt habe ich frei Hand gemacht, in einem Halbrund, damit sich der Gürtel später gut um die Körpermitte legt. Nachdem man einen Stoff zugeschnitten hat, kann man diesen ja als Schablone für den nächsten nutzen. Danach werden die beiden Teile rechts auf rechts gegeneinander gebügelt.
Jetzt werden die Stoffe mit einem einfachen Stich und 1 cm Nahtzugabe aneinander gesteppt. Lasst an einer Seite eine Handbreit offen. Durch dieses Loch wird der Gürtel einmal von innen nach außen gewendet. Nach dem Wenden wird der Gürtel noch einmal gebügelt. Schließlich wird mit 0,5 cm Abstand noch einmal rundum abgesteppt.

Nachdem das “Grundgerüst” steht, kommen nun die Ösen an den Gürtel. An den kurzen Seiten markiert ihr die Stellen, an denen die Ösen sitzen sollen (ich habe hier die Ösen einfach in den Stoff gedrückt, da haben sie schon einen sichtbaren Abdruck hinterlassen). Zunächst müssen die Löcher für die Ösen in den Stoff gestanzt werden, danach hämmert ihr die Ösen fest.
Zu guter letzt wird das Band durch die Ösen geschnürt. Schon ist der Taillengürtel fertig!
Wie gefällt euch das Trendteil?
LG Biene
Ein schöner Post. Für mich wäre es jetzt nichts. Aber ist ja Geschmackssache
Liebe Grüße Michelle
Jepp, zum Glück kann jede/r tragen, was ihm oder ihr gefällt!
Ich wär gern so mutig – irgendwie hab ich das Gefühl, dass mir das nicht steht.
Aber schönes Tutorial. Gefällt mir an dir mega gut!
Ach, einfach tragen! Wer soll dich denn aufhalten ;)? Wem der Look nicht gefällt, hat selber Schuld 😛
Wie cool, ich hätte jetzt gar nicht gewusst wie man sowas selbst näht 🙂
Liebe Grüße, Mona
Jupp, ist nämlich ganz einfach 🙂
Hallo liebe Biene,
was für ein toller Beitrag!
Ein super Beispiel dafür, dass man auch mit DIYs total im Trend sein kann!
Liebe Grüße
Susi
Wie cool, das ist dir echt gut gelungen! Ich habe mir gerade erst so einen gekauft.
Liebst,
Andrea
http://www.andysparkles.de
Uns gefällt Dein Gürtel sehr! Sehr schöne Idee, die jedes Outfit in einen Hingucker verwandeln kann.
Vielen lieben Dank 🙂
Ich finde diesen Gürtel schön, aber wie bekomme ich die Form/Maße auf meinem Stoff, gibt es das irgendwo als Schnittmuster?
Hey,
ich habe das ehrlich gesagt “frei Schnauze” gemacht. Am besten ist es, wenn du deinen Taillenumfang erst misst – das ist dann die finale Gesamtlänge des Gürtels (+ Nahtzugaben). Dann am besten der Länge nach falten und hierauf dann die Rundung frei Hand übertragen und zuschneiden. So ist die Krümmung auf der Gesamtlänge dann auch symmetrisch. Die Breite kannst du nach Lust und Laune bestimmen. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!